Fasziitis plantaris

Ursache der Fasziitis plantaris

Fersenschmerzen an der Fusssohle können unter anderem im Rahmen einer sogenannten Fasziitis plantaris (Plantarfasziitis, im Volksmund auch "Fersensporn") entstehen, wobei meist verschiedene Faktoren zu einer Überlastung und Entzündung am Ursprungsort der in der Fusssohle liegenden Bindegewebsplatte und hartnäckigen störenden belastungsabhängigen Schmerzen führen.

Diagnose & Therapie

In den meisten Fällen kann die Diagnose anhand der typischen geschilderten Beschwerden und der klinischen Untersuchung gestellt werden. Die Therapie erfolgt nicht-operativ mittels Anpassung der alltäglichen Belastungen, mit dem Einsatz von Fersenpolstern oder auch ganzen Schuheinlagen, einer unterstützenden Physiotherapie und bei Bedarf dem Einsatz von entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Ein konsequentes und regelmässiges tägliches Dehnungsprogramm gehört zu den wichtigsten Massnahmen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine wesentliche Beschwerdebesserung trotz dieser Massnahmen oft auch erst nach einigen Monaten einsetzen kann. Eine Operation bleibt nur für den seltenen Fall vorbehalten, wenn die Schmerzen nach konsequenter mehrmonatiger Therapie keinerlei Ansprechen zeigen und weiterhin hartnäckig stören.

Dr-Diezi-0054-Bearbeitet

Unsere Schwerpunkte an Sprungelenken und Fuss

Als Folge eines Spreiz-, Senk- oder Plattfusses kann es zur seitlichen Abweichung der Grosszehe im Grundgelenk kommen. Deformitäten der Kleinzehen können sich zusätzlich im Verlauf ausbilden.

Tailor's bunion, Bunionette-Deformität

Ähnlich wie beim Hallux valgus kann beim Spreizfuss am Köpfchen des fünften Mittelfussknochens eine Prominenz an der Fussaussenseite bestehen. Wenn sich dort eine Druckstelle ausbildet, kann dies besonders beim Gehen in Schuhen Schmerzen verursachen.

Eine abnorme Beugestellung im Mittel- und/oder Endgelenk der Zehen kann im Verlauf zu einer dauerhaften Fehlstellung mit möglicher Ausbildung von schmerzhaften Druckstellen führen.

Dr Diezi Fuss Sprunggelenk-klein-nah

Arthrosen der Sprunggelenke und am Fuss

Wenn das Sprunggelenk oder der Fuss beim Gehen oder auch beim Sport schmerzt, kann dies ein Anzeichen für eine Arthrose sein.

Dr Diezi Fuss Sprunggelenk-klein

Verletzungen und Probleme von Sehnen

Achillessehne

Die Achillessehne ist ist die stärkste Sehne des Körpers.

Dr Diezi Fuss Sprunggelenk-klein

Bandverletzungen und Instabilitäten der Sprunggelenke

An den Sprunggelenken gibt es verschiedene Bänder. Diese stabilisieren die Gelenke gemeinsam mit gelenkübergreifenden Muskeln.

Hallux rigidus

Abnutzungserscheinungen (Arthrose) am Grosszehen-Grundgelenk und Verklebungen der Gelenkkapsel führen im Verlauf zu einer Versteifung der Grosszehe. Vorbestehende Deformitäten, chronische Fehl-/Überbelastungen, ein Unfall oder auch stattgehabte Operationen können die Entwicklung begünstigen.

Metatarsalgie

Verschiedene Faktoren können eine Überlastung mit Schwielenbildung und Entwicklung von Schmerzen unter den Mittelfussköpfchen (Metatarsalgie) begünstigen.

Nerven zwischen den Mittelfussknochen

Schmerzen im Bereich des Vorfusses und Gefühlsstörungen der Zehen können durch ein sogenanntes Morton-Neurom verursacht werden.

Dr Diezi Fuss Vorfuss-klein

Arthroskopie des Sprunggelenkes

Gelenkspiegelung

Zur genauen Diagnose und auch Therapie wird die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) eingesetzt. Diese ist eine minimal-invasive Methode, die es ermöglicht durch kleine Zugänge Eingriffe am Sprunggelenk schonend durchzuführen.

Fersensporn

Fersenschmerzen an der Fusssohle können unter anderem im Rahmen einer sogenannten Fasziitis plantaris entstehen, wobei meist verschiedene Faktoren ursächlich beteiligt sind.

Kontaktieren Sie uns.

Es ist uns wichtig, Ihnen die Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten bzw. Lösungsansätze für Ihre Beschwerden so umfassend wie möglich zu erläutern, so dass wir gemeinsam die für Sie passende individuelle Behandlung besprechen und mit dem grösstmöglichen Nutzen durchführen können.