Achsenfehlstellungen am Knie

O- oder X-Bein

Kniefehlstellungen

Fehlstellungen bzw. Achsenfehlstellungen der Beinachse am Knie (O- oder X-Bein) können mit der Zeit aufgrund der einseitigen Belastung zu einer Überlastung mit vorzeitiger Abnutzung des Meniskus und Gelenksknorpels im betroffenen Gelenksabschnitt führen. Dies kann im Verlauf in einer einseitigen Kniearthrose resultieren.

Diagnose & Therapie

Typischerweise werden bewegungs- und belastungsabhängige Schmerzen an der Innen- oder Aussenseite des Knies verspürt. Die Fehlstellung kann mit der Zeit zunehmen. Die Röntgendiagnostik hat zum Ziel, die bereits bestehenden Schäden am Gelenk zu erfassen und das Ausmass der Fehlstellung festzustellen, damit die optimale Therapie geplant werden kann. Hierzu sind eine belastete Ganzbeinaufnahme sowie eine Magnetresonanzuntersuchung notwendig.

Das Hauptziel ist, ganz besonders bei jüngeren Patienten, das eigene Gelenk so lange als möglich zu erhalten und die Notwendigkeit der Implantation eines Kunstgelenkes möglichst lange zu verzögern. Falls die Schäden am Gelenk noch nicht zu weit fortgeschritten sind, kann die Operation hierbei helfen.

Operation

Die Beinachse wird entsprechend der vorliegenden anatomischen Veränderung so korrigiert dass die Belastung vom geschädigten Gelenkabschnitt in den gesünderen verlagert wird. Je nach Fehlstellung muss die Korrektur mittels auf- oder zuklappender Knochendurchtrennung am Ober- oder Unterschenkel stattfinden. Ganz selten ist eine kombinierte Operation nötig.

Nachbehandlung

Das operierte Bein darf bis zur genügenden Knochenheilung für mindestens sechs bis acht Wochen unter Zuhilfenahme von Stöcken nur teilbelastet werden. Bei günstigem Heilungsverlauf kann die Belastung dann schrittweise gesteigert werden. Es ist wichtig zu wissen, dass das Hauptziel der Operation das Verzögern eines allfälligen Kunstgelenks ist. Die bereits vorhandenen Schäden am Gelenk werden nicht rückgängig gemacht und davon verursachte Beschwerden können weiterhin vorhanden sein bzw. im weiteren Verlauf wieder auftreten.

Dr-Diezi-0054-Bearbeitet

Unsere Schwerpunkte am Kniegelenk

Kniebeschwerden haben vielfältige Ursachen.

Oft sind altersbedingte Gelenkabnutzung, sportliche oder berufliche Belastung, Verletzungen oder Übergewicht der Grund für Knieschmerzen.

(Gonarthrose)

Die Arthrose ist eine Erkrankung, bei der es zu einer zunehmenden Abnutzung der Knorpeloberflächen und Gelenkschädigung kommt. Bewegungs- und belastungsabhängige Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen sind die Folge.

patientenspezifisch und konventionell

Zum Ersatz der abgenutzten Gelenksanteile stehen verschiedene Prothesenmodelle zur Verfügung. Diese werden abhängig von der individuellen Situation eingesetzt. Ist das ganze Kniegelenk betroffen werden die ganzen Gelenkflächen von Ober- und Unterschenkel ersetzt.

Revision des Kunstgelenks

Ein künstliches Gelenk produziert an den beweglichen Teilen bei jedem Schritt Abrieb. Dieser Abrieb kann nach Jahren zur Lockerung führen, da die Abriebpartikel eine Entzündung in Gang setzen. Bei Fortschreiten der Lockerung und entsprechenden Symptomen müssen die betroffenen Prothesenkomponenten ausgewechselt werden.

Meniskusverletzung

Meniskusrisse sind die häufigsten und bekanntesten Schädigungen im Kniegelenk. Sie können durch (Sport-) Unfälle oder auch durch Abnützung entstehen. Ebenso können lokale Schäden an den Knorpeloberflächen auftreten.

Riss des vorderen Kreuzbandes

Das vordere und hintere Kreuzband verlaufen zentral im Knie und spielen eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des Gelenks in allen Richtungen. Unfallbedingt kann jedes dieser Bänder reissen (z.B. durch einen Skiunfall).

Patella-Instabilität

Die Kniescheibe (Patella) ist ein scheibenförmiger Knochen vor dem Kniegelenk. Instabilitäten der Kniescheibe sind schmerzhaft und können unbehandelt Folgeschäden verursachen, wie z.B. Arthrose.

Kniespiegelung (Kniearthroskopie)

Durch die Kniearthroskopie (Schlüssellochtechnik) können verschiedene Erkrankungen oder Schädigungen innerhalb des Kniegelenks behandelt werden.

Umstellungsosteotomie bei O- oder X-Beinen

Fehlstellungen der Beinachse am Knie (O- oder X-Bein) können mit der Zeit aufgrund der einseitigen Belastung zu einer vorzeitigen Abnutzung des Meniskus und Gelenksknorpels im betroffenen Gelenksabschnitt und damit zur frühzeitigen Entwicklung einer einseitigen Kniearthrose führen.

Kontaktieren Sie uns.

Es ist uns wichtig, Ihnen die Aspekte und Behandlungsmöglichkeiten bzw. Lösungsansätze für Ihre Beschwerden so umfassend wie möglich zu erläutern, so dass wir gemeinsam die für Sie passende individuelle Behandlung besprechen und mit dem grösstmöglichen Nutzen durchführen können.